Dekarbonisierung der Schifffahrt

Saubere Antriebstechnik durch Flüssigerdgas- und Wasserstoff-Gasversorgungssysteme (FGSS) und die Lagerinfrastruktur für die Betankung vom Land zum Schiff. Abgasrückführungs- und -auffangsysteme verringern direkt die Emissionen, während Luftschmierung, Lösungen zur Abwärmerückgewinnung und Dampfturbinen den Energieverbrauch senken.

Wasserstoffantrieb

Energy Observer 2

Die Flüssigwasserstoff-Technologie erfordert umfangreiches Know-how über kryogene Medien. Chart verfügt über langjährige Erfahrung mit mehr als 800 Flüssigwasserstoff-Tanks, die weltweit in industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen sowie in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden.

  • 1 kg Flüssigwasserstoff entspricht dem Energiegehalt von 3 kg Erdöl.
  • Flüssigwasserstoff-Tanks machen Hochdrucktanks für Gas überflüssig.
  • Das Speichervolumen für Flüssigwasserstoff ist um den Faktor 4,3 größer als das für Diesel. Chart kann Einzelbehälter bis zu einem Volumen von 1700 m3 herstellen und versenden.
  • Chart ist an den Konsortien HyZET und Energy Observer beteiligt, die die Machbarkeit wasserstoffbetriebener Schiffe testen.

Feststehendes Tanksystem

  • Tankvolumen eines Super-Jumbos ermöglicht Reiseautonomie mit sauberem Kraftstoff
  • Kompaktes Design an Deck verschweißt
  • Vakuumisoliertes Rohr vom Tank zur Lagerstation
  • Hafenlager oder Binnentankschiffausrüstung

Flüssigerdgas-Betankungssysteme

Austauschbares Kraftstofftanksystem

Voll-Leer-Austauschprogramm mit einfachem und schnellem Wechsel.

  • Lösung in 40- oder 50-Fuß-ISO-Containern
  • Zertifiziert für Schifffahrt und Straßentransport
  • Macht die Lagerung überflüssig
  • Geeignet für Flüssigwasserstoff- und Flüssigerdgasbetankung

Flüssigerdgas-Betankungssysteme



Anwendung unserer Fachkenntnisse zu rotierenden Produkten

Luftschmiersystem

Die Luftschmiertechnologie basiert darauf, dass feinste Luftblasen unter den Schiffsrumpf geblasen werden. Die Verteilung von Luftblasen über die Rumpfoberfläche reduziert den Widerstand, der zwischen dem Schiffsrumpf und dem Wasser erzeugt wird, und sorgt so für geschätzte Kraftstoffeinsparungen von bis zu 7- 10 %. Luftschmiersysteme können überall in der Schifffahrt eingesetzt werden.

ChartMarine hat sein Know-how im Bereich der Kompression mit der patentierten Technologie der Luftverteilerkasten kombiniert, um das effizienteste Luftschmiersystem mit dem kleinsten Platzbedarf zu schaffen.

  • Verfügbar für Neubauten und Nachrüstungen
  • Anwendbar auf ein breites Spektrum von Rumpfformen
  • Minimierter Energieverbrauch im Betrieb
  • Bei Nichtgebrauch vernachlässigbarer Zusatzwiderstand
  • Wenig Lärm
  • Intelligentes Steuerungssystem kompatibel mit Howden Uptime
HV-TURBO-Verdichter

Abgasrückführung

Die Abgasrückführung (AGR) ist ein Verfahren zur erheblichen Senkung der Bildung von Stickstoffoxiden (NOx) in Schiffsdieselmotoren. Durch die Verwendung dieser Technologie können Schiffe die Grenzwerte nach IMO-NOx-Tier-III-Standard-Emissionen einhalten, die für die Seegebiete um die Vereinigten Staaten und Nordamerika und für das Karibische Meer sowie für neue Emissionskontrollbereiche gelten.

Der AGR-Verdichter ist ein einstufiger Turboverdichter mit ölgeschmierten Lagern, die direkt von einem Asynchronmotor und einem variablen Frequenzantrieb angetrieben werden. Die Konstruktion bietet den einzigartigen Strömungsoptimierungsmechanismus, der mit Hilfe von Einlassleitschaufeln den Wirkungsgrad für eine bestimmte Motorleistung optimiert.

Der Kernverdichter verfügt über ein Laufrad, das aus einem massiven, geschmiedeten Stück Duplex-Edelstahl mit einem optimalen Verhältnis von Gewicht zu Festigkeit gefräst wird. Alle medienausgesetzten Teile bestehen aus korrosionsbeständigem Stahl. Der Verdichter ist mit einer kontaktfreien Gleitringdichtung aus Carbon ausgestattet, damit aus dem Verdichtergehäuse kein Abgas entweichen kann.

Der AGR-Turboverdichter ist in zwei Größen erhältlich:

  • AGR-10, mit min. 1,02 m3/s und max. 3,60 m3/s
  • AGR-22, mit min. 1,80 m3/s und max. 6,33 m3/s
AGR-Turboverdichter

Belüftung unter Deck

Howden bietet eine breite Palette von Axialgebläsen für die Zufuhr und Verarbeitung von Luft in kritischen und anspruchsvollen Prozessen in verschiedenen Branchen.

Wir sind seit den Anfängen der Axialventilatorentechnologie führend, und wir sind weiterhin weltweit führend bei der Steigerung der Energieeffizienz, der Verbesserung der Zuverlässigkeit und der Senkung der Betriebskosten für unsere Kunden.

Viele unserer Lüfter werden für Anwendungen verwendet, bei denen es für einen kontinuierlichen Betrieb auf Haltbarkeit und Leistung ankommt. Unsere beträchtliche installierte Basis und unsere langjährigen Beziehungen zu unseren Kunden zeugen von der hohen Güte unserer Gebläse und deren exzellenter Technik. Angefangen bei maßgeschneiderten Gebläsen zur Stromerzeugung und den Bergbau bis hin zu Standardgebläsen zur Belüftung von Transporttunneln sowie die Luftversorgung in der Leichtindustrie wird dies konsequent umgesetzt.

Axiallüfter

Abwärmerückgewinnungsanlage

Unsere Dampfturbinen haben eine reiche Geschichte. Solche Dampfturbinen wurden ursprünglich von der Kuhnle, Kopp & Kausch AG entwickelt und hergestellt, die 1899 gegründet wurde, und wurden später unter dem Namen Siemens Turbomachinery Equipment hergestellt.

Ein Alleinstellungsmerkmal dieser Dampfturbinen ist deren modulare Bauweise, sodass diese in einer Vielzahl verschiedener Kombinationen angeschlossen werden können. Hierdurch sind diese unglaublich flexibel und somit in der Lage, eine Vielzahl verschiedener Kundenanforderungen zu erfüllen.

Dampfturbinen sind so konzipiert, dass diese Energie aus Flüssigkeiten auf den Rotor übertragen. Dabei gelten unsere Produkte als die wirtschaftlichsten und flexibelsten erhältlichen Turbinen. Dampfturbinen können als Generatorantrieb zur Energieerzeugung oder als mechanischer Antrieb für Ihre rotierenden Geräte wie Verdichter und Pumpen verwendet werden.

Dampfturbine

Anwendung unserer Fachkenntnisse zu rotierenden Produkten

Luftschmiersystem

Die Luftschmiertechnologie basiert darauf, dass feinste Luftblasen unter den Schiffsrumpf geblasen werden. Die Verteilung von Luftblasen über die Rumpfoberfläche reduziert den Widerstand, der zwischen dem Schiffsrumpf und dem Wasser erzeugt wird, und sorgt so für geschätzte Kraftstoffeinsparungen von bis zu 7- 10 %. Luftschmiersysteme können überall in der Schifffahrt eingesetzt werden.

ChartMarine hat sein Know-how im Bereich der Kompression mit der patentierten Technologie der Luftverteilerkasten kombiniert, um das effizienteste Luftschmiersystem mit dem kleinsten Platzbedarf zu schaffen.

  • Verfügbar für Neubauten und Nachrüstungen
  • Anwendbar auf ein breites Spektrum von Rumpfformen
  • Minimierter Energieverbrauch im Betrieb
  • Bei Nichtgebrauch vernachlässigbarer Zusatzwiderstand
  • Wenig Lärm
  • Intelligentes Steuerungssystem kompatibel mit Howden Uptime
HV-TURBO-Verdichter

Abgasrückführung

Die Abgasrückführung (AGR) ist ein Verfahren zur erheblichen Senkung der Bildung von Stickstoffoxiden (NOx) in Schiffsdieselmotoren. Durch die Verwendung dieser Technologie können Schiffe die Grenzwerte nach IMO-NOx-Tier-III-Standard-Emissionen einhalten, die für die Seegebiete um die Vereinigten Staaten und Nordamerika und für das Karibische Meer sowie für neue Emissionskontrollbereiche gelten.

Der AGR-Verdichter ist ein einstufiger Turboverdichter mit ölgeschmierten Lagern, die direkt von einem Asynchronmotor und einem variablen Frequenzantrieb angetrieben werden. Die Konstruktion bietet den einzigartigen Strömungsoptimierungsmechanismus, der mit Hilfe von Einlassleitschaufeln den Wirkungsgrad für eine bestimmte Motorleistung optimiert.

Der Kernverdichter verfügt über ein Laufrad, das aus einem massiven, geschmiedeten Stück Duplex-Edelstahl mit einem optimalen Verhältnis von Gewicht zu Festigkeit gefräst wird. Alle medienausgesetzten Teile bestehen aus korrosionsbeständigem Stahl. Der Verdichter ist mit einer kontaktfreien Gleitringdichtung aus Carbon ausgestattet, damit aus dem Verdichtergehäuse kein Abgas entweichen kann.

Der AGR-Turboverdichter ist in zwei Größen erhältlich:

  • AGR-10, mit min. 1,02 m3/s und max. 3,60 m3/s
  • AGR-22, mit min. 1,80 m3/s und max. 6,33 m3/s
AGR-Turboverdichter

Belüftung unter Deck

Howden bietet eine breite Palette von Axialgebläsen für die Zufuhr und Verarbeitung von Luft in kritischen und anspruchsvollen Prozessen in verschiedenen Branchen.

Wir sind seit den Anfängen der Axialventilatorentechnologie führend, und wir sind weiterhin weltweit führend bei der Steigerung der Energieeffizienz, der Verbesserung der Zuverlässigkeit und der Senkung der Betriebskosten für unsere Kunden.

Viele unserer Lüfter werden für Anwendungen verwendet, bei denen es für einen kontinuierlichen Betrieb auf Haltbarkeit und Leistung ankommt. Unsere beträchtliche installierte Basis und unsere langjährigen Beziehungen zu unseren Kunden zeugen von der hohen Güte unserer Gebläse und deren exzellenter Technik. Angefangen bei maßgeschneiderten Gebläsen zur Stromerzeugung und den Bergbau bis hin zu Standardgebläsen zur Belüftung von Transporttunneln sowie die Luftversorgung in der Leichtindustrie wird dies konsequent umgesetzt.

Axiallüfter

Abwärmerückgewinnungsanlage

Unsere Dampfturbinen haben eine reiche Geschichte. Solche Dampfturbinen wurden ursprünglich von der Kuhnle, Kopp & Kausch AG entwickelt und hergestellt, die 1899 gegründet wurde, und wurden später unter dem Namen Siemens Turbomachinery Equipment hergestellt.

Ein Alleinstellungsmerkmal dieser Dampfturbinen ist deren modulare Bauweise, sodass diese in einer Vielzahl verschiedener Kombinationen angeschlossen werden können. Hierdurch sind diese unglaublich flexibel und somit in der Lage, eine Vielzahl verschiedener Kundenanforderungen zu erfüllen.

Dampfturbinen sind so konzipiert, dass diese Energie aus Flüssigkeiten auf den Rotor übertragen. Dabei gelten unsere Produkte als die wirtschaftlichsten und flexibelsten erhältlichen Turbinen. Dampfturbinen können als Generatorantrieb zur Energieerzeugung oder als mechanischer Antrieb für Ihre rotierenden Geräte wie Verdichter und Pumpen verwendet werden.

Dampfturbine

Videobibliothek

Brenngasversorgungssysteme (FGSS)

Brenngasversorgungssysteme

Die Gasversorgungssysteme an Bord umfassen alle Elemente zur Speicherung und Versorgung der Schiffsmotoren mit Erdgas:

  • Vakuum isolierte Tanks
  • Coldbox mit Verdampfungsmodul, Rohrleitungen und Instrumenten
  • Wasser-Glykol-Kreislauf
  • Vakuumisoliertes Rohr für Lagerungs- und Gasrückführungsleitungen
  • Gasversorgungsleitungen
  • Sicherheitssystem mit Alarmen

Chart hat LNG Tankstellen für eine Vielzahl von Schiffen bereitgestellt, darunter Schiffe, die auf Chinas Binnenwasserstraßen und hoher See verkehren, bis hin zur schnellsten und saubersten Hochgeschwindigkeitsfähre der Welt.

Full-Service-Umfang inklusive Lieferung und Inbetriebnahme gemäß den geltenden Codes (DNV, LRS, BV, ABS, USCG).

Lösungen für Küsten-, Binnenschiffe und Schiffe.

Systeme können in neu gebaute und/oder umgebaute Flüssigerdgas-betriebene Schiffe eingebaut werden.

Flüssigerdgas-Betankungssysteme

Small Scale LNG FGSS

Der Flussverkehr kann intensiv sein und Güter und Passagiere auf unseren Hauptflussadern bewegen. Die damit verbundenen Emissionen sind nicht nur eine Quelle für hohe lokale Feinstaubemissionen, sondern auch für das atmosphärenerwärmende CO2.

Die Small Scale LNG FGSS und die neuen FGSS für flüssigen Wasserstoff von Chart erlauben die Anpassung bestehender und neuer Schiffe für einen sicheren und saubereren Betrieb.

Lagerungsstationen

Lagerungsstationen

Küstenannahme-, Lager- und Verteilungsterminals mit Stegbetankungsmodul

  • Lagerkapazität des Behälters bis 10000m³
  • Sonderanfertigung nach Kundenspezifikation
  • Lösungen für Küsten- und Binnengewässerkorridore
  • Konzipiert nach klimatischen Bedingungen und geografischer Lage

Chart komplette Land-zu-Schiff-Bunkerterminals umfassen Tieftemperaturlagertanks, vakuumisolierte Rohrleitungen, Verdampfer- und Ladearme.

Tieftemperaturlagertanks werden in der Werkstatt gebaut und andere Komponenten werden typischerweise als Module geliefert, oft auf Kufen montiert. Dies verkürzt die Bauzeit vor Ort und ermöglicht es, zukünftige Kapazitätserweiterungen in die anfängliche Anlagenplanung einzubeziehen.

Chart Tieftemperaturtanks bieten eine hohe thermische Leistung mit verlängerten Haltezeiten, um im Vergleich zu Standardtanks deutlich niedrigere Lebenszykluskosten zu erzielen.

Chart vakuumisolierte Rohre reduzieren die Wärmeverluste um 90 % und bieten eine 10-mal längere Lebensdauer als mechanisch isolierte Rohre.

Flüssigerdgas-Lagerungsterminal

Lagerungssystem Norwegen

Chart kann sich immer darauf verlassen, dass Innovation die optimale Lösung liefert.

Dieses Lagerungsterminal in Norwegen beispielsweise betankt eine Flotte von Zulaufschiffen, die Offshore-Fischfarmen bedienen. Eine integrierte Eindampfanlage verdampft Flüssigerdgas, um Erdgas für die Kessel der angrenzenden Fischfutterproduktionsfabrik bereitzustellen.

 

Zusätzliche Ressourcen und Quick Links

 

Luftschmiersystem

Air Lubrication Systems (Luftschmiersysteme, ALS) reduzieren den Treibstoffverbrauch um bis zu 10 % und können entscheidend zur Verbesserung der Bewertung des CO2-Intensitätsindexes eines Schiffes beitragen, der die Effizienz des Güter- oder Personentransports angibt.

Verdichtungsexpertise

Der HV-TURBO-Kompressor in Luftschmiersystemen ist ein einstufiger Turbokompressor. Jeder Kompressor wird individuell ausgelegt, um einen minimalen Energieverbrauch zu gewährleisten. Unser einzigartiges Zweipunkt-Steuerungssystem ermöglicht die höchste Effizienz bei vollem Turndown. Das bedeutet, dass keine Luft verschwendet wird und dass die Luftverdichter möglichst effizient arbeiten.

Howden Uptime

Eine einzigartige digitale Lösung zur Optimierung der Anlagenleistung, die die physikalischen Sensordaten von rotierenden Anlagen jeder Art nahtlos sammelt und integriert und dann analysiert, wie diese laufen und auf die Umwelt reagieren.

Dampfturbinen

Robuste, zuverlässige und effiziente Dampfturbinenlösungen zur Wärme- und Stromerzeugung von 75 kW bis 40 MWe. Dampfturbinen als mechanischer Antrieb für alle rotierenden Anlagen wie Pumpen, Verdichter und Gebläse von 10 kW bis 40 MW.

Vakuumisoliertes Rohr

In der Speicheranlage in Tacoma, WA, sorgen 800 Fuß vakuumisolierte Rohre von Chart für den effizienten Transport von Flüssigerdgas vom Lagertank zum Verbrauchsort.

Sauberer Hafenstrom

Chart hat eine Reihe von Systemen bereitgestellt, mit denen Flüssigerdgas Häfen für Strom anstelle von Diesel verwendet werden kann, darunter Hummel, einem Stromkahn, der Kreuzfahrtschiffe während der Zwischenstopps in Hamburg mit Erdgas versorgt.

 

Fachbibliothek

Greifen Sie auf Dokumente, Spezifikationen, Fallstudien und mehr zu und laden Sie sie herunter.

Abgasrückführungsgebläse

Gebläse mit niedriger Drehzahl für Abgasrückführung (AGR). Das Gebläsepaket wird als einfach zu installierende Einheit zur Integration in AGR-Systeme von Schiffsmotoren geliefert.

Kompressor für die Abgasrückführung

Die Abgasrückführung (AGR) ist ein Verfahren zur erheblichen Senkung der Bildung von Stickstoffoxiden (NOx) in Schiffsdieselmotoren. Durch den Einsatz dieser Technologie erfüllen Schiffe die NOx-Anforderungen der Stufe III der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO).

Howden Luftschmiersystem

Innovatives und bewährtes Luftschmiersystem, das den Reibungswiderstand des Schiffskörpers verringert und so den Kraftstoffverbrauch und die Kohlendioxidemissionen um bis zu 10 % senkt.

LNG Hintergrundinformationen

Chart bietet LNG-Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette – Verflüssigung, Verteilung und Lagerung – und liefert sauber verbrennendes Erdgas für Energie und Transport.

Marine-Dekarbonisierung

Chart leistet Pionierarbeit bei der Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie durch Flüssigerdgas und Wasserstoff.

Turbokompressoren – Howden Luftschmiersystem

Howden-Turbokompressoren sind ein wesentlicher Bestandteil des Howden-Luftschmiersystems, das die Reibung zwischen dem Schiffsrumpf und dem Wasser verringert und so den Kraftstoffverbrauch und die damit verbundenen Emissionen reduziert.

LNG-Terminal

Fallstudie – Mehrzweck-Flüssigerdgas-Lagerungs- und Kesselspeiseprojekt in Norwegen.

Flüssigerdgas-Lagerungsterminal in Port Jacksonville, Florida

Fallstudie – Lesen Sie mehr über Charts Engineered System-Ansatz, das Teil der Lösung ist, die Lagerungsinfrastruktur für Flüssigerdgas-Schiffe an die Ostküste Floridas zu bringen.

LNG-Schiffsbetankung – Flussschiff-Flotte

Chart LNG-Systeme versorgen eine Flotte von Lastkähnen, die auf dem chinesischen Jangtse-Fluss im Einsatz sind.

Bordeigene LNG-Brenngasversorgungssysteme (FGSS) für Chemietanker CS33

Fallstudie – Chart Projekt des Brenngasversorgungssystems von Cryogenic Engineering Systems für neu gebautes Schiff (Changzhou, China).

Flüssigerdgas-Mehrzweck-Empfangsterminal im Hafen Klaipeda

Fallstudie – Kleines LNG-Projekt umfasste einen Systemansatz zum Entladen von Flüssigerdgas von kleinen Spediteuren, zur Lagerung von Flüssigerdgas und zur LKW-Beladung.

LNG zu Energie: Stromkahn versorgt Schiffe in Hamburger Hafen mit Ökostrom

Fallstudie – Der Stromkahn „Hummel“ versorgt Kreuzfahrtschiffe am Liegeplatz mit Strom, während ihre Haupt- und Hilfsmotoren ausgeschaltet sind. Mit umweltfreundlichem Flüssigerdgas.

Mit Flüssigerdgas betankte Flusskähne

Fallstudie – Mit Flüssigerdgas betankte Schiffe auf dem Jangtse, China. Entwickelte und gebaute LNG Tankstellen zur Gasversorgung von Weichai 155 kW-Motoren.

Vakuumisolierte Rohre im LNG-Betrieb

Fallstudie zum Einsatz von Large Bore VIP in der Lagerungs-Anlage von Port Tacoma. Entwickelt für Null-Entlüftung mit vollständigem Sekundärcontainment.

LNG-Lösungen im Einsatz

Sammlung von Fallstudien über LNG-Projekte, die von Chart durchgeführt wurden. Umfasst alle Aspekte der gesamten Wertschöpfungskette, wie Verflüssigung, Verteilung, Lagerung und Endnutzung, einschließlich Flüssigerdgas für die Stromerzeugung, Fahrzeug-, Schiffs- und Bahnbetankung.

Mit ChartMarine verbinden

Dank Engineering und Fertigung unsere Marinesysteme in Europa, den USA und China deckt Chart die Welt ab. Um mehr zu erfahren, klicken Sie auf den Kontakt-Button, füllen Sie ein kurzes Formular aus und einer unserer Spezialisten wird sich bei Ihnen melden.

Kundendienst Amerikas +1 800 400 4683

Kundendienst Europa  +420 412 507 234

Kundendienst China  +86 519 8596 6000