Was ist Flüssigerdgas?

Flüssigerdgas ist Erdgas, das auf -260 °F (-162 °C) gekühlt wurde. Es handelt sich um eine klare, farblose, ungiftige Flüssigkeit, die auf 1/600 ihres ursprünglichen Volumens reduziert ist und daher leicht transportiert und gelagert werden kann. Es ist der am saubersten verbrennende fossile Brennstoff, der die CO2-Emissionen reduziert und die SO2- und Partikelemissionen eliminiert.

 

Chart Expertise

Die Maximierung der Investitionsrendite für Flüssigerdgas-Projekte bedeutet, dass man einen Partner wählt, der die Komplexität dieser Projekte versteht und in der Lage ist, Fachwissen in den Bereichen Technik und Fertigung sowie eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Lieferung von Komplettlösungen vorzuweisen.

Flüssigerdgas-Wertschöpfungskette

Unser Know-How ist die Kombination einer Reihe von Fähigkeiten, die uns in der Branche einzigartig machen, und ist Ihre Garantie für ein erfolgreiches Projektergebnis mit minimiertem Risiko, Zeitplan und Kosten.

 

Flüssigerdgas-Lösungen

LNG- und Wasserstoff-Tankstellen

Kraftstofftanks und -systeme für mit Flüssigerdgas und Wasserstoff betriebene Fahrzeuge.

LNG-Tankstellen

Tankstellen für LNG- und Wasserstoff-Fahrzeugflotten, von kleinen Privatbetrieben bis hin zu öffentlichen Tankstellen.

LNG-Verflüssigungsanlagen

Charts modulare Verflüssigungsanlagen sind der Motor der Energiewelle.

Flüssigerdgas-Wiederverdampfung

Entwicklung von Lösungen für die Wiederverdampfung von Small Scale LNG entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
 

Flüssigerdgas-Produkte

Neben kompletten technischen Lösungen sind Charts wichtigste kryogene Produkte für die Verflüssigung, die Verteilung, die Lagerung und die Endnutzung von Flüssigerdgas unerlässlich. Für weitere Informationen nutzen Sie bitte die unten stehenden Beschreibungen, um die jeweiligen Produktseiten zu besuchen.

 

Luftgekühlter Wärmetauscher

Unsere Kühler der Marke Hudson reduzieren den Platzbedarf und ermöglichen erhebliche Kosteneinsparungen in LNG-Verflüssigungsanlagen.

Plattenwärmetauscher

Schlüsselkomponenten für die Erdgasverflüssigung, insbesondere Flüssigerdgas im kleinen Maßstab und in Modulbauweise.

Kryo-ISO-Tanks

20'- und 40'-Container gewährleisten einen sicheren, wirtschaftlichen und bequemen Transport von Flüssigerdgas auf der Straße, der Schiene und dem Wasser.

Kryo-Anhänger

Komplettes Angebot an Kryo-Anhängern, Sattelaufliegern, Aufliegern und Wechselbehältern. In den USA, der EU und China gebaut.

 

Virtuelle LNG-Pipeline

Die virtuelle Pipeline ermöglicht es Nutzern, die nicht an das Stromnetz angeschlossen sind, Erdgas zu nutzen. Flüssigerdgas wird von seiner Quelle, die ein Importterminal, ein Verteilerknoten oder eine Verflüssigungsanlage sein kann, in Kryo-Containern zu einer Wiederverdampfungsstation transportiert, wo es gelagert und für die weitere Verwendung verdampft wird.

Virtuelle LNG-Pipeline

 

Für Nutzer, die an das Stromnetz angeschlossen sind, aber unzureichende oder unzuverlässige Pipelinekapazitäten ergänzen wollen, z. B. zur Deckung zusätzlicher Last und saisonaler Schwankungen oder zur Notfallversorgung, ermöglicht die virtuelle LNG-Pipeline die Nutzung desselben Liefersystems, da sie einfach gespeichertes Erdgas zur Ergänzung ihrer Pipelineversorgung verwenden. Bei Diesel- oder Propangasbetrieb ist ein völlig separates und anderes Lager- und Liefersystem erforderlich.

 

Energiesicherheit durch Flüssigerdgas

Die rasche Abkehr Europas von importiertem Pipelinegas stellt eine große Chance für Schiefer-Flüssigerdgas aus den Vereinigten Staaten dar. Die Fähigkeit der USA, neue Verflüssigungskapazitäten in Betrieb zu nehmen, ist zum Teil auf das modulare Mid-Scale-Flüssigerdgas-Konzept zurückzuführen. Chart bietet durch sein patentiertes IPSMR®-Verflüssigungsverfahren (Integrated Pre-Cooled Single Mixed Refrigerant) in Verbindung mit seinen Wärmetauschern aus gelötetem Aluminium und Cold Box-Produkten eine einzigartige Fähigkeit auf diesem Modulmarkt.

Small-Scale LNG-Wertschöpfungskette

 

Für Regionen, die nicht an das Stromnetz angeschlossen sind, besteht die Möglichkeit, über die virtuelle Pipeline auf Erdgas umzusteigen.

 

Kundendienst

Chart unterstützt Sie während des gesamten Projektlebenszyklus, von der ersten Machbarkeitsstudie bis hin zur Gewährleistung, dass Ihre Produkte viele Jahre lang sicher und zuverlässig im Einsatz ist.

Flüssigerdgas-Kundendienst

Fachbibliothek

Greifen Sie auf die Flüssigerdgas-Literatur von Chart zu, einschließlich Broschüren, Fallstudien und mehr.

Chart China – LNG-Produkte

Energieunabhängigkeit durch LNG im kleineren Maßstab

Lösungen für die Verteilung, Speicherung und Endnutzung von Flüssigerdgas als Alternative zu importiertem Pipelinegas.

Energiesicherheit durch Flüssigerdgas

In einer Zeit, in der auf eine unterbrechungsfreie Energieversorgung aus Gasleitungen, dem Stromnetz oder Erneuerbaren Energien nicht vollständig zurückgegriffen werden kann, müssen sich Unternehmen und Institutionen mit ihrer Energieunabhängigkeit auseinandersetzen.

LNG-Abwurf und -Regas (DAGR)

Versorgung von Gebieten, die nicht an das Rohrleitungsnetz angeschlossen sind, mit sauberer Energie aus Erdgas.

LNG Hintergrundinformationen

Chart bietet LNG-Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette – Verflüssigung, Verteilung und Lagerung – und liefert sauber verbrennendes Erdgas für Energie und Transport.

Marine-Dekarbonisierung

Chart leistet Pionierarbeit bei der Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie durch Flüssigerdgas und Wasserstoff.

BAHX in LNG-Prozessen

Ein Schlüssel zu Flüssigerdgas wurde erstmals im Hydrocarbon Engineering im Oktober 2017 veröffentlicht.

Energiesicherheit durch Flüssigerdgas

Chart erklärt, wie Flüssigerdgas Energiesicherheit, Unabhängigkeit, Zugang und Ausfallsicherheit bieten kann. Erstmals veröffentlicht in Gasworld US, November 2022.

Energiesicherheit durch Small-Scale LNG (LNG in kleinem Maßstab)

Chart erörtert, wie Small-Scale LNG Ländern, Regionen und Unternehmen zu mehr Energiesicherheit und Unabhängigkeit verhelfen kann.

LNG als Kraftstoff für Eisenbahnlokomotiven

Seit 2017 wird eine Flotte von 13 Chart konstruierten und gebauten Tendern zur Betankung von erdgasbetriebenen Lokomotiven auf der Frachtstrecke von Jacksonville nach Miami eingesetzt.

LNG-Terminal

Fallstudie – Mehrzweck-Flüssigerdgas-Lagerungs- und Kesselspeiseprojekt in Norwegen.

Flüssigerdgas-Lagerungsterminal in Port Jacksonville, Florida

Fallstudie – Lesen Sie mehr über Charts Engineered System-Ansatz, das Teil der Lösung ist, die Lagerungsinfrastruktur für Flüssigerdgas-Schiffe an die Ostküste Floridas zu bringen.

LNG-Schiffsbetankung – Flussschiff-Flotte

Chart LNG-Systeme versorgen eine Flotte von Lastkähnen, die auf dem chinesischen Jangtse-Fluss im Einsatz sind.

LNG-Schiffsbetankung – Hochgeschwindigkeitskatamaran

Ein Chart LNG-System treibt die schnellste Hochgeschwindigkeitsfähre der Welt an.

LNG zu Energie: Erdgas als Energieträger für eine abgelegene Gemeinde

LNG zu Energie: Erdgasstrom für netzferne landwirtschaftliche Betriebe

LNG zu Energie: Umwandlung von Propan

LNG zu Energie: Umstellung von Gibraltar auf Erdgas

LNG zu Energie: Ermöglichung der Umstellung eines 115-MW-Kraftwerks von Diesel auf Erdgas

Modulare mittlere LNG-Verflüssigung

Fallstudie, die zeigt, wie eine modulare Verflüssigungsanlage von Chart in Kanada die lokale Nachfrage nach sauberer Energie aus Erdgas deckt und nach China exportiert.

Mit Flüssigerdgas betankte Flusskähne

Fallstudie – Mit Flüssigerdgas betankte Schiffe auf dem Jangtse, China. Entwickelte und gebaute LNG Tankstellen zur Gasversorgung von Weichai 155 kW-Motoren.

Verwendung von Flüssigerdgas/Flüssigbiogas als Reservekraftstoff

Angesichts der zunehmenden Energievolatilität in ganz Europa suchen viele Unternehmen jetzt nach vor Ort gelagertem Flüssigerdgas/Flüssigbiogas als Backup-Lösung für saisonale Nachfrage und Ausfälle.

LNG-Lösungen im Einsatz

Sammlung von Fallstudien über LNG-Projekte, die von Chart durchgeführt wurden. Umfasst alle Aspekte der gesamten Wertschöpfungskette, wie Verflüssigung, Verteilung, Lagerung und Endnutzung, einschließlich Flüssigerdgas für die Stromerzeugung, Fahrzeug-, Schiffs- und Bahnbetankung.

Kryo-Tanks für LNG-Europa

Flüssigerdgas-Lagertanks – EU-Herkunft.

LNG-Tankstellen

LNG/LCNG-Tankstellen für jede Fahrzeugflotte.

Flüssigerdgas-ISO Container

Internationale Flüssigerdgas-ISO-Normen und Transport. Hergestellt in China.

 

Newsletter zu Energie-Updates

Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden darüber, was im Bereich der sauberen Energie passiert.

Klicken Sie hier, um das Energie-Update anzuzeigen

Chart Kontakt

Mit Hauptentwicklungs- und Produktionsstandorten in den USA, Europa, China und Indien und einer weltweiten Präsenz ist Chart der ideale Partner für Ihr nächstes Flüssigerdgas-Projekt.

Amerika +1 281 364-8700

EMEA und Indien +420 412 507 111

Asien-Pazifik  +86 519 8596 000