Für eine nachhaltige Metallproduktion der Zukunft

Ob Sie eine kohlenstoffarme Produktion anstreben oder bestehende Prozesse aufrechterhalten möchten, unsere Lüfter, Gebläse und Kompressoren lassen sich individuell an Ihre Anwendung anpassen. Unsere Heizgeräte tragen zu einer effizienten Emissionskontrolle bei und Chart Lösungen ermöglichen einen umfassenderen Zugang zur Wasserstoffproduktion und Kohlenstoffabscheidung.

Grüner Stahl

Da die Stahlindustrie eine Dekarbonisierung anstrebt, werden umweltfreundliche Stahlherstellungsverfahren unter Einsatz kohlenstoffarmer Technologien und erneuerbarer Energien an Bedeutung gewinnen.

Howden und Chart sind einzigartig positioniert, um die Stahlindustrie bei der Dekarbonisierung zu unterstützen, da sie über ein umfassendes Angebot an technischen Produkten für die gesamte Wertschöpfungskette für grünen Stahl verfügen, insbesondere wenn das DRI-Verfahren (Direct Reduced Iron) zum Einsatz kommt.

Wir kooperieren mit Branchenführern, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Unsere Projekte beinhalten die Bereitstellung von Kompressionsgas in Anlagen zur Eisenschwammproduktion, Wasserstoffanlagen für die Stahlherstellung sowie Wasserstoffspeichersystemen.

Diagramm zu grünem Stahl

Direktreduktion von Eisenerz

Der DRI-Ansatz macht fossile Brennstoffe wie Koks überflüssig und ermöglicht die Verwendung von erneuerbarem Wasserstoff als Brennstoffquelle anstelle von Erdgas.

Howden bietet ein- und mehrstufige Getriebekompressoren für verschiedene DRI-Anwendungen an. Mit diesen können sowohl Prozessgas als auch Hauptluft verarbeitet werden. Unsere Schraubenverdichter ermöglichen eine ölfreie Verdichtung für die pneumatische Förderung, während unsere Lüfter in verschiedenen zentralen Prozess- und Serviceleistungen von Emissionsbehandlungs- und Serviceanlagen zum Transport von Gas und Luft eingesetzt werden.

Anwendbare Produkte:

Produkte zur Produktion von Eisenschwamm

Produktion und Speicherung von Wasserstoff

Bei der Produktion von grünem Stahl kommen Gasquellen mit geringerem Kohlenstoffausstoß oder Wasserstoff zum Einsatz. Daher sind Speichersysteme von großer Bedeutung. Chart Vacuum Technology® ist das Herzstück der Position von Chart als führender Anbieter von kryogenen Anlagen, die in Kombination mit den Regasifizierungssystemen von Chart eine komplette End-to-End-Lösung bieten.

Wenn Wasserstoff in der Anlage erzeugt wird, beinhaltet die Technologie die Aufbereitung von Speisewasser für Elektrolyseure bis zur Verflüssigung. Wasserstoffverdichter von Howden ergänzen die Technologie des Werks und versorgen es entweder direkt oder als Teil des Regasifizierungsprozesses.

Anwendbare Produkte:

Herkömmliches Eisen und Stahl

Bei der herkömmlichen Stahlherstellung wird in einem Hochofen Eisenerz zu Roheisenverarbeitet, einem Vorprodukt für Stahl. Howden-Produkte werden im gesamten Prozess eingesetzt, von der Rohstoffaufbereitung und dem Hochofenbereich bis hin zur Stahlherstellung, wobei sie die erforderliche Luftzufuhr und Gasversorgung gewährleisten.

Pelletierung

Die Pelletierung von Eisenerz ist der Ausgangspunkt des gesamten Prozesses. Ob es sich um ein reines Rostverfahren handelt oder um einen Drehrohrofen für das Rost-Kiln-Verfahren, unsere Produkte sind der Schlüssel zu diesem Verfahren. Zum Trocknen und Erwärmen der Erzpellets werden mehrere Gebläse verwendet, um die Wärme aus dem Ofen zu recyceln.

Nach der Härtung im Ofen werden die Pellets mit Kühlgebläsen für die nachgeschaltete Behandlung abgekühlt und der anfallende Staub über Gebläse abgeführt.

Koks

Um den Ofen zu befeuern, wird in Ofenbatterien Koks hergestellt. Unsere Lüfter versorgen den Ofen mit Verbrennungsluft. Außerdem leiten sie Abgase durch die Rauchgasentschwefelungsanlage. Unsere Rotationswärmetauscher übertragen dort Wärme aus dem Gas und verbessern so die Leistung.

Die Koksofengase, die Wasserstoff, Methan und Kohlenmonoxid enthalten, werden mit Abluftventilatoren – Radialgebläse und -verdichter von Howden – aus der Anlage entfernt. Dieses Gasgemisch ist wertvoll und kann weiterverarbeitet werden. Dieses wird zunächst gekühlt, wobei unsere Schraubenverdichter integraler Bestandteil mechanischer Kälteanlagen sind, und anschließend durch unsere Kompressoren zu den Anwendern oder Speichern gefördert.

Sintern

In Sinteranlagen unterstützen unsere Druckluftgebläse den Verbrennungsprozess, bevor unsere Kühlgebläse zur Kühlung des Produkts zum Einsatz kommen. Heißluft wird zurückgewonnen und in den Prozess zurückgeführt, und der anfallende Staub wird mit Hilfe spezieller Gebläse von Howden unter Kontrolle gehalten. Abgase werden am Ende des Prozesses in einer SCR-Anlage behandelt, wo unsere Rotationswärmetauscher die Effizienz des Systems durch die Übertragung von Wärme aus dem Gas in den Prozessstrom steigern.

Hochofen

Der Hochofen dient der Reduktion von Eisenoxiden und der Abtrennung des entstehenden Eisens von den großen Mengen an Verunreinigungen des Erzes. Hochofengebläse sind unerlässlich, um die erhitzte Luft in den Ofen zu leiten. Mit Hilfe unserer ID-Gebläse werden die Ofengase dann abgesaugt. Bei einem vorhandenen Kühlturm werden unsere Kühlgebläse dafür eingesetzt, Wärme abzuführen.

Stahlherstellung

Die Produkte von Howden werden überall in der Stahlherstellung verwendet: Ein Saugzugabgasgebläse oder ein Basic Oxygen Steelmaking (BOS)-Gebläse zur Enstaubung, eine Staubabsaugung sowie Nasswäscher zur Reinigung der Gase, Abgaskühlgebläse zur Kühlung der Abgase, Hauptsaugzugabgasgebläse zur Entfernung von noch mehr Staub und Vakuum-Booster zur Vakuumentgasung.

Anwendbare Produkte/Dienstleistungen:

Stahlherstellung

Nichteisenmetalle

Nichteisenmetalle wie Kupfer, Aluminium, Zink und Nickel sind wichtige Bestandteile vieler industrieller und technologischer Fertigungsprodukte, die derzeit eine steigende Nachfrage verzeichnen. Die Produktionsprozesse sind energieintensiv, daher müssen die Produktionsanlagen zur Erreichung der Ziele beitragen, die Umweltbelastung zu verringern und die Effizienz zu steigern.

Howden-Produkte kommen von Anfang an zum Einsatz und werden in Untertagebergwerken zur Belüftung verwendet (siehe Bergbau). Bei den Verarbeitungsstufen kommen mehrere Verfahren zum Einsatz, die die Luft- und Gasaufbereitungstechnologie von Howden nutzen.

Aluminium

Die Primäraluminiumherstellung erfolgt durch Raffination von Bauxiterz zu Aluminiumoxid (Bayer-Verfahren) und Schmelzen des Aluminiumoxids zur Gewinnung von reinem Aluminium (Hall-Heroult-Verfahren).

Unsere Erfahrung mit mechanischer Brüdenkompression trägt zur Effizienzsteigerung in der Aluminiumraffination bei. Unsere Lüfter werden im Kalzinierungsprozess für die Primärluft- und Rauchgasabsaugung sowie in der Schmelze als Teil des Fluidisierungssystems eingesetzt.

Kupfer

Howden-Produkte werden hauptsächlich in pyrometallurgischen Prozessen auf Basis von Sulfiderzen eingesetzt.

Unsere Radialgebläse und -verdichter liefern Luft oder Sauerstoff zur Unterstützung der Verbrennung in der Schmelzanlage. Schwefelsäure ist ein Nebenprodukt des Schmelzprozesses. Nachdem das Abgas in der Schwefelsäureanlage (SAP) gereinigt wurde, wird das SO2 in einem Trockenturm getrocknet, worauf in der Regel das SO2-Hauptgebläse folgt. Radialverdichter und -gebläse sind die typische Konstruktionswahl und können mit Elektromotor oder Dampfturbinenantrieb geliefert werden.

Während des Umwandlungsprozesses liefern unsere Gebläse Druckluft, die durch die Düsen in das geschmolzene Bad geblasen wird. Manchmal werden diese von Dampfturbinen angetrieben, die wir separat oder als integrierte Einheit liefern können.

Im Rahmen des hydrometallurgischen Prozesses sorgen unsere Radialventilatoren für die Belüftung von Haufenlaugungsflächen.

Nickel/Zink/Blei

In den verschiedenen Prozessen spielen Howden-Kompressoren, Gebläse und Lüfter eine wichtige Rolle, da sie Verbrennungsluft beim Schmelzen, Luft beim Kalzinieren und Sintern sowie für die Flotation liefern. In Bereichen, in denen Schwefelsäure hergestellt wird, sind unsere Gebläse für die Absaugung von SO2 unverzichtbar.

Anwendbare Produkte:
  • Axiallüfter – Aluminium
  • Radialventilatoren – ID-Lüfter für Schmelzprozesse (Aluminium/Kupfer) und Belüftung/Entstaubung
  • Radialverdichter – für MVR (Aluminium) und SAP (Kupfer/Zink/Nickel)
  • Dampfturbinen – für Anlagenleistung und Abwärmerückgewinnung sowie Antriebstechnik
  • Radialgebläse – Prozessluft für Flotationszellen und Abwasserbelüftung
  • Öfen – innerhalb Aluminium/Kupfer
  • Beutelfilter – innerhalb von Kupfer
  • Kühlgebläse – allgemeine Anlagenversorgung

Nichteisenmetalle

Da die Stahlindustrie eine Dekarbonisierung anstrebt, werden umweltfreundliche Stahlherstellungsverfahren unter Einsatz kohlenstoffarmer Technologien und erneuerbarer Energien an Bedeutung gewinnen.

Howden und Chart sind einzigartig positioniert, um die Stahlindustrie bei der Dekarbonisierung zu unterstützen, da sie über ein umfassendes Angebot an technischen Produkten für die gesamte Wertschöpfungskette für grünen Stahl verfügen, insbesondere wenn das DRI-Verfahren (Direct Reduced Iron) zum Einsatz kommt.

Wir kooperieren mit Branchenführern, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Unsere Projekte beinhalten die Bereitstellung von Kompressionsgas in Anlagen zur Eisenschwammproduktion, Wasserstoffanlagen für die Stahlherstellung sowie Wasserstoffspeichersystemen.

Diagramm zu grünem Stahl

Stahlherstellung im Direktreduktionsverfahren

Der DRI-Ansatz macht fossile Brennstoffe wie Koks überflüssig und ermöglicht die Verwendung von erneuerbarem Wasserstoff als Brennstoffquelle anstelle von Erdgas.

Howden bietet ein- und mehrstufige Getriebekompressoren für verschiedene DRI-Anwendungen an. Mit diesen können sowohl Prozessgas als auch Hauptluft verarbeitet werden. Unsere Schraubenverdichter ermöglichen eine ölfreie Verdichtung für die pneumatische Förderung, während unsere Lüfter in verschiedenen zentralen Prozess- und Serviceleistungen von Emissionsbehandlungs- und Serviceanlagen zum Transport von Gas und Luft eingesetzt werden.

Anwendbare Produkte:

Produkte zur Produktion von Eisenschwamm

Produktion und Speicherung von Wasserstoff

Bei der Produktion von grünem Stahl kommen Gasquellen mit geringerem Kohlenstoffausstoß oder Wasserstoff zum Einsatz. Daher sind Speichersysteme von großer Bedeutung. Chart Vacuum Technology® ist das Herzstück der Position von Chart als führender Anbieter von kryogenen Anlagen, die in Kombination mit den Regasifizierungssystemen von Chart eine komplette End-to-End-Lösung bieten.

Wenn Wasserstoff in der Anlage erzeugt wird, beinhaltet die Technologie die Aufbereitung von Speisewasser für Elektrolyseure bis zur Verflüssigung. Wasserstoffverdichter von Howden ergänzen die Technologie des Werks und versorgen es entweder direkt oder als Teil des Regasifizierungsprozesses.

Anwendbare Produkte:

Bei der herkömmlichen Stahlherstellung wird in einem Hochofen Eisenerz zu Roheisenverarbeitet, einem Vorprodukt für Stahl. Howden-Produkte werden im gesamten Prozess eingesetzt, von der Rohstoffaufbereitung und dem Hochofenbereich bis hin zur Stahlherstellung, wobei sie die erforderliche Luftzufuhr und Gasversorgung gewährleisten.

Pelletierung

Die Pelletierung von Eisenerz ist der Ausgangspunkt des gesamten Prozesses. Ob es sich um ein reines Rostverfahren handelt oder um einen Drehrohrofen für das Rost-Kiln-Verfahren, unsere Produkte sind der Schlüssel zu diesem Verfahren. Zum Trocknen und Erwärmen der Erzpellets werden mehrere Gebläse verwendet, um die Wärme aus dem Ofen zu recyceln.

Nach der Härtung im Ofen werden die Pellets mit Kühlgebläsen für die nachgeschaltete Behandlung abgekühlt und der anfallende Staub über Gebläse abgeführt.

Koks

Um den Ofen zu befeuern, wird in Ofenbatterien Koks hergestellt. Unsere Lüfter versorgen den Ofen mit Verbrennungsluft. Außerdem leiten sie Abgase durch die Rauchgasentschwefelungsanlage. Unsere Rotationswärmetauscher übertragen dort Wärme aus dem Gas und verbessern so die Leistung.

Die Koksofengase, die Wasserstoff, Methan und Kohlenmonoxid enthalten, werden mit Abluftventilatoren – Radialgebläse und -verdichter von Howden – aus der Anlage entfernt. Dieses Gasgemisch ist wertvoll und kann weiterverarbeitet werden. Dieses wird zunächst gekühlt, wobei unsere Schraubenverdichter integraler Bestandteil mechanischer Kälteanlagen sind, und anschließend durch unsere Kompressoren zu den Anwendern oder Speichern gefördert.

Sintern

In Sinteranlagen unterstützen unsere Druckluftgebläse den Verbrennungsprozess, bevor unsere Kühlgebläse zur Kühlung des Produkts zum Einsatz kommen. Heißluft wird zurückgewonnen und in den Prozess zurückgeführt, und der anfallende Staub wird mit Hilfe spezieller Gebläse von Howden unter Kontrolle gehalten. Abgase werden am Ende des Prozesses in einer SCR-Anlage behandelt, wo unsere Rotationswärmetauscher die Effizienz des Systems durch die Übertragung von Wärme aus dem Gas in den Prozessstrom steigern.

Hochofen

Der Hochofen dient der Reduktion von Eisenoxiden und der Abtrennung des entstehenden Eisens von den großen Mengen an Verunreinigungen des Erzes. Hochofengebläse sind unerlässlich, um die erhitzte Luft in den Ofen zu leiten. Mit Hilfe unserer ID-Gebläse werden die Ofengase dann abgesaugt. Bei einem vorhandenen Kühlturm werden unsere Kühlgebläse dafür eingesetzt, Wärme abzuführen.

Stahlherstellung

Die Produkte von Howden werden überall in der Stahlherstellung verwendet: Ein Saugzugabgasgebläse oder ein Basic Oxygen Steelmaking (BOS)-Gebläse zur Enstaubung, eine Staubabsaugung sowie Nasswäscher zur Reinigung der Gase, Abgaskühlgebläse zur Kühlung der Abgase, Hauptsaugzugabgasgebläse zur Entfernung von noch mehr Staub und Vakuum-Booster zur Vakuumentgasung.

Anwendbare Produkte/Dienstleistungen:

Stahlherstellung

Nichteisenmetalle wie Kupfer, Aluminium, Zink und Nickel sind wichtige Bestandteile vieler industrieller und technologischer Fertigungsprodukte, die derzeit eine steigende Nachfrage verzeichnen. Die Produktionsprozesse sind energieintensiv, daher müssen die Produktionsanlagen zur Erreichung der Ziele beitragen, die Umweltbelastung zu verringern und die Effizienz zu steigern.

Howden-Produkte kommen von Anfang an zum Einsatz und werden in Untertagebergwerken zur Belüftung verwendet (siehe Bergbau). Bei den Verarbeitungsstufen kommen mehrere Verfahren zum Einsatz, die die Luft- und Gasaufbereitungstechnologie von Howden nutzen.

Aluminium

Die Primäraluminiumherstellung erfolgt durch Raffination von Bauxiterz zu Aluminiumoxid (Bayer-Verfahren) und Schmelzen des Aluminiumoxids zur Gewinnung von reinem Aluminium (Hall-Heroult-Verfahren).

Unsere Erfahrung mit mechanischer Brüdenkompression trägt zur Effizienzsteigerung in der Aluminiumraffination bei. Unsere Lüfter werden im Kalzinierungsprozess für die Primärluft- und Rauchgasabsaugung sowie in der Schmelze als Teil des Fluidisierungssystems eingesetzt.

Kupfer

Howden-Produkte werden hauptsächlich in pyrometallurgischen Prozessen auf Basis von Sulfiderzen eingesetzt.

Unsere Radialgebläse und -verdichter liefern Luft oder Sauerstoff zur Unterstützung der Verbrennung in der Schmelzanlage. Schwefelsäure ist ein Nebenprodukt des Schmelzprozesses. Nachdem das Abgas in der Schwefelsäureanlage (SAP) gereinigt wurde, wird das SO2 in einem Trockenturm getrocknet, worauf in der Regel das SO2-Hauptgebläse folgt. Radialverdichter und -gebläse sind die typische Konstruktionswahl und können mit Elektromotor oder Dampfturbinenantrieb geliefert werden.

Während des Umwandlungsprozesses liefern unsere Gebläse Druckluft, die durch die Düsen in das geschmolzene Bad geblasen wird. Manchmal werden diese von Dampfturbinen angetrieben, die wir separat oder als integrierte Einheit liefern können.

Im Rahmen des hydrometallurgischen Prozesses sorgen unsere Radialventilatoren für die Belüftung von Haufenlaugungsflächen.

Nickel/Zink/Blei

In den verschiedenen Prozessen spielen Howden-Kompressoren, Gebläse und Lüfter eine wichtige Rolle, da sie Verbrennungsluft beim Schmelzen, Luft beim Kalzinieren und Sintern sowie für die Flotation liefern. In Bereichen, in denen Schwefelsäure hergestellt wird, sind unsere Gebläse für die Absaugung von SO2 unverzichtbar.

Anwendbare Produkte:
  • Axiallüfter – Aluminium
  • Radialventilatoren – ID-Lüfter für Schmelzprozesse (Aluminium/Kupfer) und Belüftung/Entstaubung
  • Radialverdichter – für MVR (Aluminium) und SAP (Kupfer/Zink/Nickel)
  • Dampfturbinen – für Anlagenleistung und Abwärmerückgewinnung sowie Antriebstechnik
  • Radialgebläse – Prozessluft für Flotationszellen und Abwasserbelüftung
  • Öfen – innerhalb Aluminium/Kupfer
  • Beutelfilter – innerhalb von Kupfer
  • Kühlgebläse – allgemeine Anlagenversorgung

Nichteisenmetalle

 

Warum Chart und Howden?

  • Eine große Auswahl an Luft- und Gasförderlösungen, die maßgeschneiderte Lösungen für die meisten Verfahren in der Metallindustrie ermöglichen, vom Bergwerk bis in die Fabrik
  • Führende Technologie, basieren die auf jahrzehntelanger Erfahrung in Verbindung mit kontinuierlicher Entwicklung, für mehr Effizienz und eine geringere Energieaufnahme und CO2-Emissionen
  • Ein umfassendes Angebot an Wasserstofflösungen für die umweltfreundliche Stahlproduktion 
  • Technologie zur Kohlenstoffabscheidung als Beitrag zur Dekarbonisierung 
  • Globale Dienstleistungen durch technische Fachleute, die die Nutzungsdauer von Anlagen verlängern und deren Leistung im Einklang mit den heutigen Anforderungen und Vorschriften verbessern können

 
 

Fachbibliothek

Greifen Sie auf Dokumente, Spezifikationen, Fallstudien und mehr zu und laden Sie sie herunter.

Verdichter für Koksofengas

Lösungen für die Metallindustrie

ArcelorMittal Steel

Senkung der CO2-Emissionen.

Das Stahlwerk Cangzhou Zhongtie

Konstruktion und Lieferung von Hochleistungs-Drehkolben-Gaserhitzern für den Betrieb in Koksanlagen, Kohlebeschickungsgas und DeSOx-Anwendungen.

Nachrüstung eines Gebläses bei Donawitz Steel Sinter

Leistungsverbesserungen bei Prozessgasgebläsen im Sinterbetrieb.

Nachrüstung eines Gebläses bei Erdemir Steel Sinter

Gebläse-Upgrade zur Unterstützung von Emissionskontrollen in Sinteranlagen

SCR-Sinterstränge am Ausgang

Design und Lieferung von Hochleistungs-Rotationsgasheizungen für den Betrieb am Ausgang von Sinterband-SCR-DeNOx-Anlagen.

Enthüllung der Entwicklung der Wasserstoffindustrie

Erstmals veröffentlicht in H2 View

Kontakt

Verwenden Sie die angegebenen Details oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Kontakt“ und folgen Sie den Anweisungen, wenn Sie eine Anfrage stellen oder uns zu diesem Produkt erreichen möchten.

Hauptsitz  +44 141 885 7500